Die Teutoschleifen – Wanderungen im Teutoburger Wald

Was macht man, wenn man gezwungener Maßen im November “Urlaub daheim” machen “muss”? Richtig! Daheim mal so richtig erkunden. Und was bietet sich da besser an als ein Wandergebiet, welches genau zwischen unseren beiden Heimaten (gibt es die Mehrzahl hier?) liegt? Genau, nicht viel. Und so kam es dazu, dass wir voller Vorfreude zwei der neun Teutoschleifen im Teutoburger Wald gewandert sind und, so viel vorweg, nicht enttäuscht worden sind.

(Nebenbei bemerkt: Nina kommt aus Gelsenkirchen und Malte aus Delmenhorst. Für alle die, die schon mit dem Zirkel Kreise um den Teutoburger Wald gezogen haben.)

Die Teutoschleifen: Premiumwanderwege im Teutoburger Wald

Wir haben uns nach einiger Überlegung für die folgenden beiden Rundwanderungen entschieden, die wir euch heute vorstellen wollen:

  1. Teutoschleife Dörenther Klippen “Sagenumwobenes Felsenmeer”
  2. Teutoschleife Canyon Blick “Das Juwel der Region”

Die Untertitel stammen im übrigens nicht von uns, sondern werden höchst offiziell verwendet. Schaut mal hier vorbei (aber wieder zurückkommen! :)).

Teutoschleife Dörenther Klippen – Gesteinsformationen im Teutoburger Wald

Diese Teutoschleife startet am Wanderparkplatz Dörenther Klippen, der von den Autobahnen 1 und 30 sehr gut erreichbar ist. Gleich zu Beginn der Wanderung, die wir bei mystischem Nebelwetter (November halt) gemacht haben, wartet eins der ersten Highlights: Deutschlands nördlichste Almhütte. Kaum zu glauben, oder? Die Alm hat von Getränken über warme und kalte Speisen sowie selbst gebrannten Schnaps alles zu bieten, was man als Wanderer so braucht. Und das Beste ist, dass man dafür vom Parkplatz aus nur gut einen Kilometer wandern muss (man kommt aber auch am Ende der Wanderung nochmal an der Hütte vorbei ;-)).

Nach Deutschlands nördlichster Almhütte geht es zum hockenden Weib

Hat man die Almhütte passiert, geht es ordentlich weiter bergauf in Richtung des nächsten Highlights, dem hockenden Weib. Diese Gesteinsformation ist der Sage nach eine zu Stein gewordene Mutter, die ihr Kind vor einer herannahenden Flut gerettet hat. Wir schieben es mal auf den Nebel, dass wir mindestens 10 Minuten suchen mussten, bevor wir das hockende Weib schlussendlich entdeckt haben.

Für alle Klettermaxe (wie zum Beispiel Malte) sind das hockende Weib und die darumliegenden Felslandschaften übrigens ein Paradies. Mit relativ wenig Risiko kann man überall entlangklettern.

Vom hockenden Weib aus führt die Teutoschleife in Richtung Bocketal und Dreikaiserstuhl

Vom hockenden Weib aus führt die Wanderung durch den Teutoburger Wald entspannt in Richtung des Parkplatz Bocketal, der sich ebenfalls als Einstiegspunkt eignet. Der Weg führt dabei durch Wälder und entlang einiger Wiesen. Wir haben leider aufgrund der Wetterbedingungen im November keine Weitsicht gehabt, uns aber sagen lassen, dass der Blick an einigen Stellen phänomenal sein soll. Der herbstliche Nebel war aber auch cool, insbesondere in Kombination mit den Rot- und Brauntönen des Laubs.

Vom Parkplatz Bocketal führt einen die Teutoschleife Dörenther Klippen dann hinauf zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Dreikaiserstuhl. Auch dort soll der Blick bei gutem Wetter phänomenal sein. Jetzt ist klar, wir müssen also auf jeden Fall wiederkommen.

Kleiner Tipp: Für alle Sportkletterer bietet der Dreikaiserstuhl einige Kletterrouten, auf denen man sich beim Seilkettern verausgaben kann.

Vom Dreikaisertuhl führt die Teutoschleife Dörenther Klippen über einen Obstlehrpfad zurück zum Ausgangspunkt

Hat man die Aussicht genug genossen, geht es langsam an den Abstieg in Richtung Ausgangspunkt. Auf dem Rückweg warten zwei besondere Überraschungen. Zum einen wandert man entlang von Obstwiesen auf einem Obstlehrpfad. Hier informieren einige Informationsschilder über die Sorten, die Zucht der Bäume und vieles Wissenswertes mehr. Zum anderen kann man an einem Nordic Fitness Park seinen Spaß haben. Alle paar Dutzend Meter warten ein Gerät und/oder eine Übungstafel, die zu sportlichen Aktivitäten anregen. Wir hatten jedenfalls unseren Spaß und können uns vorstellen, dass der Fitness Park gerade bei Kindern gut ankommt. Nachfolgend findet ihr wie immer alle Details zur Wanderung.

Wanderübersicht Teutoschleife Dörenther Klippen

Startpunkt: Wanderparkplatz Dörenther Klippen
Länge: ca. 10km
Höhenmeter: ca. 230hm
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Schwierigkeit: mittel, gutes & festes Schuhwerk benötigt
Wetter: Sollte bei fast jedem Wetter gut machbar sein; wir hatten nebliges Novemberwetter
Highlights: Hockendes Weib, Dörenther Klippen, Dreikaiserstuhl, Obstlehrpfad, Nordic Fitness Park
Verpflegungsmöglichkeiten: Almhütte
Streckeninfos: Infos zu den Teutoschleifen
GPX für euer Smart Device:
Strecke

Teutoschleife Canyonblick – Super Aussichten im Teutoburger Wald

Da uns die Teutoschleife um die Dörenther Klippen sehr gut gefallen hat, haben wir ein paar Tage später (dieses Mal bei strahlendem Sonnenschein) direkt nachgelegt und sind die Canyonblick Schleife gewandert.

Die Teutoschleife Canyonblick startet an der idyllischen Friedhofskapelle in Lengerich

Geparkt haben wir unser Auto an der Friedhofskapelle in Lengerich, von der aus die Tour ausgeschildert ist. Wer sich ein wenig Zuweg sparen will, kann auch den Wanderparkplatz Hortensia ansteuern, der allerdings meist deutlich höher frequentiert ist. Wir haben die Route entgegengesetzt der Beschreibung auf der unten verlinkten Website gemacht.

Jones Garden und Skulpurenpark sind die Highlights auf der Teutoschleife Canyonblick

Als erstes Highlight entlang der Teutoschleife Canyonblick warten der Jones Garden und ein Skulpturenpark, die gemeinsam ein Projekt eines Künstlers mit Patienten der LVR Klinik sind. Wir haben den Garten sowie die Aussichtsplattform sehr genossen.

Vom Skulpturenpark geht es in Richtung des Canyons

Hat man die Aussicht genug genossen, führt einen der Weg vorbei an Feldern und Wiesen, sowie durch Wälder in Richtung des namensgebenden Highlights der Tour, dem Lengericher Canyon. Dieser ist aus einer alten Kalksteingrube entstanden und fasziniert Besucher mit seinem türkisblauen Wasser. Man hat von mehreren Aussichtspunkten gute Sicht auf den Canyon, wird sich diesen an Wochenenden aber mit einigen anderern Wanderern und Spaziergängern teilen müssen.

Unser Tipp: Auf jeden Fall festes Schuhwerk anziehen! Vor unserer Wanderung hatte es einige Tage geregnet, sodass wir mit unseren Wanderschuhen entspannt über die teils matschigen Waldwege wandern konnten, während von uns überholte Sneakerträger fast verzweifelt sind.

Ein weiteres Highlight auf der Teutoschleife ist die Aussicht am Lusthäuschen

Die Teutoschleife Canyonblick führt einen anschließend weiter entlang von Feldern und Wiesen sowie idyllisch gelegenen Höfen durch ein Waldstück hinauf zum sogenannten Lusthäuschen. Dort bietet sich ein spektakulärer Blick, der an guten Tagen bis zum Osnabrücker Dom reicht. Wir haben die Aussicht wären einer kleinen Rast genossen, bevor es an den Rückweg ging.

Durch den Wald geht es am Lengericher Berg bergab, ehe sich an der Wanderhütte Max und Moritz der letzte Ausblick bietet. Von dort aus geht es steil hinab in Richtung des Ausgangspunktes an der Kapelle der LVR Klinik.

Wanderübersicht Teutoschleife Canyonblick

Startpunkt: Friedhofskapelle Lengerich oder Wanderparkplatz Hortensia Garten
Länge: ca. 11km
Höhenmeter: ca. 280hm
Dauer: ca. 3 Stunden
Schwierigkeit: mittel, gutes & festes Schuhwerk benötigt
Wetter: Sollte bei fast jedem Wetter gut machbar sein; wir hatten strahlenden Sonnenschein
Highlights: 
Verpflegungsmöglichkeiten: Gastronomie in Lengerich
Streckeninfos: Infos zu den Teutoschleifen
GPX für euer Smart Device:
Strecke

Die Teutoschleifen Dörenther Klippen und Canyonblick – eine absolute Empfehlung von uns

Wir waren überrascht, wie vielfältig und abwechslungsreich die Teutoschleifen Dörenther Klippen und Canyonblick sind. Auch bei Novemberwetter hatte die Wanderung an den Dörenther Klippen einige Highlights zu bieten, sodass wir an dieser Stelle unsere absolute Empfehlung aussprechen können. Einmal angefixt sind wir dann ja auch kurze Zeit später wiedergekommen, um uns bei bestem Winterwetter vom Canyonblick überzeugen zu lassen. Auch diese Teutoschleife ist absolut empfehlenswert!

Du brauchst mehr Informationen zum Teutoburger Wald und Umgebung?

Bei Planet Hibbel bekommst du tollte Tipps, wenn du Paderborn erkunden willst.

Du benötigst noch einen Reiseführer für die Gegend? Schau mal hier vorbei!(*)

Lust auf mehr Wanderempfehlungen bei Kommrum Reisen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert