Was macht man in einer so wunderbaren Region wie dem Berchtesgadener Land neben tollen Wanderungen und dem Genießen der einzigartigen Natur? Am besten den einen oder anderen Klettersteig in Berchtesgaden und der Umgebung gehen, um das Adrenalinlevel so richtig hochzufahren und die eine oder andere sportliche Herausforderung zu meistern.
Nachdem wir euch schon intensiv von unseren Wanderungen im schönen Berchtesgadener Land berichtet haben, wollen wir hier ein paar mehr Infos zu einer unserer neueren Leidenschaften teilen. Klettersteige kann man in Berchtesgaden und der näheren Umgebung nämlich ebenfalls hervorragend gehen und dabei den einen oder anderen Adrenalinkick erleben. Wer dafür das passende Hotel sucht, wird unseren Tipp, das Ettlerlehen(*), lieben! Schaut es euch einfach an.
Sollten Auto oder Bahn für dich keine Optionen zur Anreise sein, findest du sicherlich einen passenden Flug nach München(*), der dich ins schöne Berchtesgadener Land bringt.
Wandern rund um Berchtesgaden
Frei unter dem Motto “Corona made me do it” (übrigens die erste und letzte Erwähnung des allgegenwärtigen Themas in diesem…
Artikel lesenHüttentour von Berchtesgaden aus? Aussichtsreiche Untersbergrunde!
Hüttentour in Berchtesgaden geplant? Wir empfehlen die aussichtsreiche Untersbergrunde und haben alle Infos für dich zusammengefasst! Die anspruchsvolle, wie auch…
Artikel lesenKlettersteige gibt es in Berchtesgaden für Anfänger und Fortgeschrittene
Dieser Adrenalinkick ist nicht nur Fortgeschrittenen vorbehalten, auch für Anfänger gibt es die Möglichkeit, den einen oder anderen richtig coolen Moment auf einem Klettersteig in Berchtesgaden zu erleben. Wir sind im Rahmen unseres Klettersteigkurses die unten beschriebenen Klettersteige Laxersteig und Schützensteig selbst gegangen, den Grünstein Klettersteig sowie die anderen Steige in Berchtesgaden haben wir leider aus Zeitgründen nicht mehr geschafft. Das soll uns aber nicht davon abhalten, euch ein paar Eindrücke davon zu geben.
Klettersteig: Anfänger und Fortgeschrittene aufgepasst
Lust auf ein echtes Abenteuer? Dann sind sind unsere Tipps zu Klettersteigen für Anfänger und Fortgeschrittene genau richtig! Startet mit…
Artikel lesenKlettersteig Berchtesgaden: herausforderndes Klettern am Laxersteig
Der Laxersteig ist sicherlich einer der coolsten, aber auch anspruchsvollsten Klettersteige, die wir bisher bewältigt haben. Warum? Weil er zwar offiziell nur bis zur Schwierigkeit C geht, nach einstimmiger Meinung vieler Kletterer aber mindestens die eine oder andere C/D Stelle bereithält. Diese zu überwinden ist zwar kniffelig, gibt einem nach dem Erfolg aber ein ganz besonderes Gefühl. Wer das erste Mal am Klettersteig unterwegs ist, sollte unbedingt einen erfahrenen Bergführer dabei haben – der Laxersteig ist echt anspruchsvoll und nichts für alle, die vorher noch keine Steige gegangen sind.
Der Zustieg zum Laxersteig führt über den kleinen Jenner
Um zum Klettersteig Laxersteig in Berchtesgaden zu kommen, muss man einen Teil des kleinen Jenner bezwingen. Dazu fährt man zum Wanderparkplatz Hinterbrand in Schönau, von aus man ca. eine gute Stunde in Richtung des Starts des Laxersteigs wandert. Alternativ kann man auch die Jännerbahn nutzen und so etwas Kräfte sparen; der Zustieg erfolgt dann als Abstieg von der Bergstation der Gondel.
Wir haben uns für die Wandervariante entschieden und so auf dem Weg schon die eine oder andere schöne Aussicht genossen. Angekommen am Laxersteig, der für uns der erste Klettersteig unseres Lebens war (nach einem Übungsklettersteig), haben wir kurz durchgeschnauft und dann losgelegt.
Der Klettersteig Laxersteig in Berchtesgaden ist für Anfänger ein ambitionierter erster Klettersteig
Hat man die Top studiert und sich in die Ausrüstung geworfen, kann das Klettern losgehen. Gleich nach der “Einstiegswandl” und einem ersten Pfeiler geht es doch recht steil aufwärts. Danach folgt die sogenannte “Lärchentraverse”, von der man einen super Ausblick genießen kann. Bonus: hier gibt es sogar eine kleine Verschnaufmöglichkeit auf einem als Bank montierten Brett.
Nach der kurzen Erholung wird es dann wieder anspruchsvoll, da die folgenden Stellen teilweise ausgesetzt und steil sind. Hat man hier das “Sakrische Eck” und “Steil bergauf” (der Name spricht Bände) gemeistert, wartet nur noch das “Grande Finale”. Hat man auch dieses überwunden, darf man sich mal ordentlich selbst auf die Schulter klopfen. Denn dieser Steig hat es wirklich in sich und ist insgesamt echt eine Herausforderung.





Fazit: der Laxersteig begeistert mit anspruchsvollem Klettern und tollen Aussichten
Unser Fazit, nachdem wir diesen Steig als allerersten Klettersteig unseres Lebens bezwungen hatten? Trotz dem einen oder anderen kleinen Fluch, leichter zwischenzeitlicher Panik und ordentlich Muskelkater lohnt es sich sehr, den Laxersteig in Angriff zu nehmen. Das tolle dabei ist, dass man den Schützensteig (s. unten) direkt danach meistern kann. Dieser ist deutlich einfacher und damit ein cooler Abschluss für einen Tag am Berg.
Klettersteig Berchtesgaden: Übersicht Laxersteig
Startpunkt: Parkplatz Hinterbrand in Schönau
Topo und Klettersteiginfos: gibt es hier (ca. 100 HM und 180m Klettersteiglänge)
Dauer: Zustieg ca. 1 Stunde oder per Gondel; Klettersteig ca. 90 Minuten
Schwierigkeit: für Anfänger und Fortgeschrittene eher schwer, für Profis anspruchsvoll
Wetter: wie immer gilt: trockenes Wetter ist für Klettersteige wünschenswert
Verpflegungsmöglichkeiten: Mitterkaseralm (beim Abstieg)
Klettersteig Berchtesgaden: familienfreundlicher Spaß am Schützensteig
Hat man den Laxersteig als ersten Klettersteig in Berchtesgaden gemeistert, kann man im Anschluss den sich direkt anschließenden Schützensteig gehen. Dieser ist mit seiner Schwierigkeit A/B optimal für Familien oder als Ausklang eines Tags am Berg geeignet. So viel vorweg: wir haben auch diesen Klettersteig dank seiner coolen Aussichten und dem Flying Fox als besondere Gaudi sehr genossen.
Der Schützensteig hat einen Flying Fox als coole Abwechslung zum Klettern
Der Flying Fox (eine kurze Seilbahn, in die man sich mit seinem Klettergurt einhängt, wartet gleich zu Beginn des Klettersteigs. Damit überwindet man eine Felseinbuchtung, die man allerdings auch begehen kann. Danach klettert man an einfach zu überwindenden Stellen weiter, bis man eine Hängebrücke erreicht. Am Ende dieser findet sich ein Notausstieg, über den man den Klettersteig verlassen kann.
Wir sind natürlich weiter geklettert und haben uns über die eine oder andere felsige Stelle bis zum finalen Anstieg zum Gipfel des kleinen Jenner vorgearbeitet. Dort angekommen musste Zeit für ein “Siegerfoto” sein, mit dem wir den erfolgreichen Tag gefeiert haben.



Fazit: der Schützensteig ist ein optimaler Ausklang eines sportlichen Tags am Berg
Wir haben die Kombination aus Laxersteig und Schützensteig richtig gefeiert! Erst einen richtig herausfordernden Klettersteig zu begehen, um danach mit guter Aussicht noch einen zweiten zu klettern ist echt der Hammer. Als gelungenen Abschluss empfehlen wir, auf dem Abstieg noch auf der Mitterkaseralm einzukehren. Bei gemütlicher Atmosphäre schmecken Bier und Jause gleich doppelt so gut!
Klettersteig Berchtesgaden: Übersicht Schützensteig
Startpunkt: Parkplatz Hinterbrand in Schönau
Topo und Klettersteiginfos: gibt es hier (ca. 100 HM und 180m Klettersteiglänge)
Dauer: Zustieg ca. 1 Stunde oder per Gondel; Klettersteig ca. 90 Minuten
Schwierigkeit: für Anfänger und Familien gut machbar
Wetter: wie immer gilt: trockenes Wetter ist für Klettersteige wünschenswert
Verpflegungsmöglichkeiten: Mitterkaseralm (beim Abstieg)
Klettersteig Berchtesgaden: Noch mehr tolle Erlebnisse am Berg
Neben den beiden Klettersteigen Laxersteig und Schützensteig hält das Berchtesgadener Land noch den einen oder anderen weiteren Steig für euch bereit. Eine super Übersicht dazu findet ihr auf der Website des Toursimusverbandes. Besonders beliebt ist der Grünstein Klettersteig am Königssee, der gleich mehrere Varianten von anspruchsvoll bis zum Profiniveau bereithält. Wir sind diesen Klettersteig bisher nicht gegangen, er steht aber ganz oben auf unserer Liste, wenn wir mal wieder in Berchtesgaden unterwegs sind.
Neben dem Grünstein Klettersteig hält Berchtesgaden zwei weitere Steige bereit
Hat man sich auf den drei beschriebenen Klettersteigen richtig wohl gefühlt, kann man (am besten mit einem professionellen Guide) das nächste Schwierigkeitslevel in Angriff nehmen. Sowohl der Pidinger Steig als auch der Berchtesgadener Hochthronsteig sind mit Schwierigkeit C/D angegeben und daher nur etwas für Fortgeschrittene, die Schwierigkeit C ohne Probleme meistern.
Unser Tipp: zum Beispiel am Übungsklettersteig im Tal mal eine kurze Route der Schwierigkeit D ausprobieren und schauen, ob man diese schafft. Nur nach diesem Stresstest würden wir empfehlen, einen Klettersteig dieser Schwierigkeit am Berg in Angriff zu nehmen.
Klettersteig Berchtesgaden: Übersicht alternative Klettersteige
Übersicht: gibt es hier
Übungsklettersteig: Hanauer Stein im Tal
Grünstein Klettersteig: für ambitionierte Einsteiger (mit der Möglichkeit, eine schwierigere Route zu wählen)
Pidinger Klettersteig: für sportliche und erfahrene Kletterer
Berchtesgadener Hochthronklettersteig: für sportliche und erfahrene Kletterer
Lust auf eine Reise ins Berchtesgadener Land bekommen?
Mehr Wanderungen rund um Berchtesgaden geplant? Unsere Wanderführer-Empfehlung(*)
Du suchst eine tolle Unterkunft im Berchtesgadener Land? Schau hier vorbei!(*)
Weitere tolle Klettersteige – nicht nur in Berchtesgaden
Wer uns kennt, der weiß, dass wir einem Abenteuer am Berg nie abgeneigt sind. Aus diesem Grund haben wir schon den einen oder anderen Klettersteig außerhalb von Berchtesgaden bezwungen und teilen unsere besten Tipps gerne hier mit euch.
Gardasee – vier Klettersteige an einem Tag erklimmen
Kleiner Adrenalin-Kick gefällig? Im Ledrotal, welches unweit des Gardasees liegt, kann man sage und schreibe vier tolle Klettersteige an einem…
Artikel lesenKraxeln auf dem Marokka Klettersteig in Fieberbrunn
Mal wieder Lust, etwas Aufregendes zu erleben? Dann seid ihr hier genau richtig! Kommt mit uns auf den Marokka Klettersteig…
Artikel lesenAlpines Feeling am Mittelrhein Klettersteig in Boppard
Was macht man, wenn man nicht in die Alpen oder vergleichbare Gebirge fahren kann, um Klettersteige zu gehen? Genau, man…
Artikel lesenkommrum_reisen auf Instagram
Ihr wollt mehr von uns sehen? Ganz einfach! Folgt kommrum_reisen auf Instagram und begleitet uns auf unseren Reisen.
Hallo
Schon die Manderscheider Burgen Klettersteige gegangen? Echt alpines Feeling mitten in der Eifel, super👍
Hallo Werner,
nein leider noch nicht. Haben uns das Ganze aber gerade mal angesehen und jetzt der Klettersteig definitiv auf unserer To-Do-Liste!
Ganz vielen Dnk für den Tipp! 🙂
Viele Grüße,
Nina & Malte