Du fragst dich, ob sich eine Städtereise nach Florenz im Herbst lohnt? Diese und viele weitere Fragen zu Restaurants, Musst Sees, Unterkünften und Florenz Sehenswürdigkeiten beantworten wir dir in diesem Artikel. Und dürfen schon mal verraten: es lohnt sich, den Artikel bis zum Ende zu lesen.
Wir waren kürzlich im Rahmen unseres Italien Roadtrips in Florenz (Firenze) und haben uns dabei ziemlich in die Stadt verliebt.
Italien im Herbst: unser November Roadtrip
Du hast Lust auf Italien im Herbst? Unbedingt machen. Wir geben dir alle Tipps zu deiner Rundreise in Italien im November und Oktober.
Artikel lesenVenedig im November – die perfekte Städtereise
Kaum Touristen, fantastisches Essen und eine unglaubliche Stadt – all das bekommst du mit unserer Städtereise nach Venedig im November.
Artikel lesenUnd das, obwohl unsere Erwartungen eigentlich eher gering bzw. gar nicht vorhanden waren. Das lag allerdings eher daran, dass wir uns vorher mit der Hauptstadt der Toskana kaum beschäftigt hatten. Aber fangen wir von Vorne an.
Anreise, Unterkunft, Parken & weitere Tipps für deine Städtereise nach Florenz
Wie oben bereits geschrieben, haben wir Florenz im Rahmen unseres dreiwöchigen Italien Roadtrips besucht, könnten uns aber definitiv auch vorstellen, “nur” eine Städtereise nach Florenz zu machen. Oder auch die Stadt bei einem Urlaub in der Toskana zu erkunden.
Je nach Art des Aufenthalts gestaltet sich dann natürlich auch die Anreise unterschiedlich. Solltest du wirklich nur für eine Städtereise nach Florenz kommen und beispielsweise ein verlängertes Wochenende in der Toskana verbringen, macht es vermutlich Sinn, per Flugzeug (Florenz hat einen eigenen Flughafen) oder mit der Bahn (einen Bahnhof natürlich auch) anzureisen.
Andernfalls ist das Auto (trotz der anspruchsvollen Park- und Verkehrssituation – dazu gleich mehr) in Florenz eine gute Wahl. Hier hast du natürlich die Auswahl zwischen einem Mietwagen(*), den du direkt in Italien abholen kannst, oder der Anreise mit dem eigenen Auto.
So oder so dürfte aber das Parken und das Fahren innerhalb der Innenstadt deine größte Herausforderung werden.
Parken in Florenz: nichts für Unvorbereitete!
Warum das so ist? In Florenz gibt es die sogenannte zona traffico limitato (ZTL), was auf Deutsch so viel wie verkehrsbegrenzte Zone heißt. Und ja, dabei ist der Name Programm.

ZTL beachten & kostspielige Überraschung in Florenz vermeiden
Was ist das eigentlich?
ZTL = zona traffico limitato (dt. verkehrsbeschränkte Zone)
Fast die ganze Innenstadt von Florenz ist eine sogenannte ZTL. Das bedeutet, dass du (tagsüber) ohne Genehmigung dort nicht hineinfahren solltest. Machst du es doch, drohen empfindliche Strafen.
Glücklicherweise ist der Beginn einer ZTL gut mit Schildern und einer Ampel gekennzeichnet. Bei grün (meistens nachts) kannst du weiterfahren, bei rot besser wenden.
Wichtig: Du solltest nicht nur darauf achten bei grün in die ZTL herein, sondern entsprechend auch wieder herauszufahren.
Solltest du in einem der vielen Hotels in Florenz übernachten, kann dir das Hotel unter Umständen eine Genehmigung für die An- und Abreise besorgen, damit du dein Gepäck vor Ort entspannt ent- und beladen kannst. Wir sind so spät abends angereist, dass wird ohne Genehmigung zu unserer Unterkunft fahren konnten.
Mehr Informationen zur ZTL in Florenz findest du hier.
Doch was machst du, nachdem du dein Gepäck entladen und die ZTL sicher wieder verlassen hast?
Dann kannst du dein Auto außerhalb der ZTL in einem Parkhaus abstellen. Wir haben das vergleichsweise günstige Parcheggio Ammirato genutzt (25 EUR für 24h). Alle anderen waren unserer Recherche nach deutlich teurer. Vom Parkhaus sind wir meist zum Apartment gelaufen. Ein Taxi hätte vermutlich so um die 14 EUR gekostet.
An einem Abend hatten wir besonderes Glück und konnten auf einer der blau markierten Flächen außerhalb des Parkhauses parken. Dort kann man mit der Park Easy App einen Parkschein kaufen, der günstiger als das Parkhaus ist.

Unterkunft: unsere Empfehlung für deinen Städtereise nach Florenz
Wie du jetzt eventuell bereits rauslesen konntest, haben wir in Florenz ziemlich zentral (in der ZTL) genächtigt und waren damit sehr glücklich. Super zentral gelegen (in 5 Minuten bist du zu Fuß am Duomo), hatten wir ein kleines Apartment(*) und waren damit super zufrieden.
Vom Momo Pop Tower(*) aus hatten wir die Möglichkeit, viele Teile der Stadt und die wichtigsten Florenz Sehenswürdigkeiten direkt zu Fuß zu erkunden und durch die vielen kleinen und größeren Gassen zu schlendern.
Ein zusätzlicher Bonus sind der Kühlschrank und ein kleines Kochfeld, die dir zumindest die Möglichkeit geben, kleinere Gerichte im Apartment zu zaubern. Ehrlicherweise haben wir davon aber quasi keinen Gebrauch gemacht, da Florenz kulinarisch einfach deutlich zu viel zu bieten hat.
Wichtig zu wissen ist, dass der Momo Pop Tower(*) nicht über einen Aufzug verfügt. Uns haben die Treppen zu unserem Apartment in den vierten Stock aber nicht so viel ausgemacht. Gerade bei einem Städtetrip verlässt du ja meist morgens die Unterkunft und kehrst erst abends wieder zurück. Solltest du Florenz nicht gerade im Herbst besuchen, ist vermutlich auch die Info, dass das Apartment(*) über eine Klimaanlage verfügt, Gold wert.
Wenn diese Unterkunft ausgebucht ist oder du nach was anderem suchst, schau doch einmal direkt bei booking.com(*) vorbei.
Booking.comFlorenz im Herbst: darum würden wir immer wiederkommen
Wir haben, wie bereits erwähnt, Florenz während unseres herbstlichen Italien Roadtrips besucht. Das würden wir auch immer wieder so machen. Wir hatten hervorragendes Wetter, die Stadt war tummelig, aber nicht super voll und wir konnten die kulinarischen Köstlichkeiten der Region ohne Reservierungen, die wir Wochen vorher hätten tätigen müssen, genießen.

Und obwohl November der feuchteste Monat in Florenz sein soll, haben wir nur hier und da einmal ein paar Tropfen abbekommen. Dafür waren aber die Schlangen an den Sehenswürdigkeiten (ok, am Duomo nicht) überschaubar und wir haben, da unser Stopp in Florenz einigermaßen spontan war, überall am selben Tag oder mit einem Tag Vorlauf Tickets reservieren können. Es ist außerdem noch warm genug, um mit einem Pullover oder einer dünnen Jacken die Sehenswürdigkeiten von Florenz erkunden zu können.
Die herbstliche Landschaft der Toskana mit ihren tollen Farben rund im Florenz nur ihr Übriges, um uns zu überzeugen. Wir sind Fans des Herbst in Florenz geworden
Zusammenfassung: Florenz im Herbst – Anreise und Unterkunft
Unterkunft: Momo Pop Tower(*) oder eine Alternative von booking.com(*)
Anreise: mit dem Flugzeug, dem Zug oder dem Mietwagen(*)
Reiseführer-Empfehlung: DUMONT Reiseführer Florenz(*)
Florenz Sehenswürdigkeiten: Unsere Highlights in der italienischen Stadt
Wir hatten vor unserem Besuch in Florenz wenig bis gar keine Erwartungen an die Stadt, sodass wir relativ offen in die Erkundung der Florenz Sehenswürdigkeiten gestartet sind. Und was machen wir in der Regel, wenn wir in einer neuen Stadt ankommen und einen ersten Eindruck vom Flair des Ortes zu bekommen?
Genau. Eine Free Walking Tour!
Free Walking Tour – alle Florenz Sehenswürdigkeiten entdecken!
Aus diesem Grund haben wir natürlich auch, ihr seid es von uns ja gar nicht anders gewöhnt, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Free Walking Tour(*) ergriffen.
Du kennst das Konzept Free Walking Tour noch nicht?
Man kann grundsätzlich erstmal kostenlos an der Tour, also der Stadtführung, teilnehmen. Üblich und damit auch Teil des Konzept ist aber, dass man dem Tourguide am Ende der Tour, abhängig von den eigenen finanziellen Möglichkeiten und dem Gefallen der Tour, ein “Trinkgeld” gibt. Wir finden diese Free Walking Tours super und haben schon in zig unterschiedlichen Städten teilgenommen.
Ein Anbietet der eine tolle Übersicht von Touren auf der ganzen Welt im Programm hast, ist freetour.com(*). Schau einfach mal vorbei. Vielleicht ist ja auch für deine nächste Tour was dabei!
Leider müssen wir aber festhalten, dass wir von der Tour in Florenz nicht zu 100% begeistert waren und euch deshalb an dieser Stelle eine Alternative vorstellen wollen.
Unter freetour.com(*) kannst du eine relativ große Anzahl an verschiedenen Touren buchen und dir aussuchen, welche Tour zu deinen Interessen und Bedürfnissen passt.
Wenn du eine der Touren gemacht hast, gib uns doch gerne mal ein kurzes Feedback. Für uns haben die Free Walking Touren(*) eben auch den charmanten Vorteil, dass du in den meisten Fällen an den populären Sehenswürdigkeiten der Stadt bereits einmal vorbeikommst und ein Erinnerungsfoto schießen kannst. Später überlegst du dir dann in Ruhe, wohin du noch einmal zurückkehren magst.
Wenn du übrigens eher ein besonderes Erlebnis in Florenz suchst und trotzdem zu Fuß gehen magst, gibt es beispielsweise einen Stadtrundgang mit Schatzsuche für Familien(*), einen geführten Stadtrundgang durch Florenz(*) oder eine selbstgeführte Audio-Tour(*)



Die Klassiker: Sehenswürdigkeiten in Florenz, die jeder kennt
Und was die Klassiker unter den Sehenswürdigkeiten angeht, hat Florenz ein bisschen was zu bieten. Wir müssen in diesem Fall “zugeben”, dass wir uns mal wieder daran versucht haben, uns etwas abseits der Touristenströme aufzuhalten. Die wichtigsten Florenz Sehenswürdigkeiten haben wir aber natürlich trotzdem “abgeklappert” und bewundert.
Prächtig ist eine Untertreibung: den Dom von Florenz kannst du nicht übersehen
Und dazu zählt definitiv der Dom von Florenz (Il Duomo di Firenze). Dieser ist vermutlich das bekannteste Symbol der Stadt und ein Meisterwerk der Architektur. Wenn du magst, kannst du den Dom sogar besteigen, um die atemberaubende Aussicht auf die Stadt zu genießen.
Aber Achtung: Für den Dom solltest du dich frühzeitig um Tickets(*) kümmern, selbst wenn du im Herbst nach Florenz reist. Das gilt sowohl für das Gotteshaus als solches, als auch für die Besteigung der Kuppel inklusive grandiosem Ausblick über die Stadt.


Wie bereits erwähnt, haben wir den Florentiner Dom allerdings nur von außen bewundert und haben die Stadt von einem anderen Punkt von oben bestaunt.
Toller Ausblick am Palazzo Vecchio: der Torre de Arnolfo ist eine Top-Sehenswürdigkeit in Florenz
Wir haben uns zum Palazzo Vecchio aufgemacht und haben dort den Torre di Arnolfo bestiegen. Vom Turm aus hat man einen super Ausblick. Und du kannst es dir schon denken, auch bei einem Besuch in Florenz im Herbst gilt: du solltest die Tickets über die offizielle Seite (die es leider nur auf Italienisch gibt, aber man kommt durch :D) oder einfach hier(*) vorbuchen. Wir haben spontan am Tag vorher entschieden, den Torre de Arnolfo am nachten Tag besteigen zu wollen und haben zum Glück noch Tickets bekommen. In der Hochsaison ist das vermutlich aber bereits zu spät. Uns hat der Ausblick auf jeden Fall ziemlich gut gefallen und wir waren froh, das Ganze vor dem Frühstück an unserem Abreisetag noch gemacht zu haben.



Ein anderes Highlight der Stadt sind die Uffizien. Die Uffizien beherbergen eine der größten und bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt, einschließlich Gemälden von Michelangelo, Leonardo da Vinci, Botticelli und Raffael. Wir haben diesen Stopp aber tatsächlich ausgelassen. Uns wurde aber übermittelt, dass auch hier das Reservieren von Tickets(*) absolut empfohlen ist. Von außen haben wir das imposante Gebäude natürlich bestaunt, konnten aber aufgrund einer Baustelle nicht die ganze Imposanz wahrnehmen.
Ab auf die andere Seite des Arno: ein Besuch auf der Ponte Vecchio
Von den Uffizien ist es auch zu einer ebenfalls sehr bekannten Florenz Sehenswürdigkeit, der Ponte Vecchio, nicht mehr weit. Die Ponte Vecchio ist eine alte Brücke über den Fluss Arno und bekannt für ihre Geschäfte und Boutiquen, die alles Mögliche an Gold- und Silberschmuck verkaufen. Wir sind jetzt dort nicht in einen Kaufrausch verfallen, haben aber die Kurzweile beim Betrachten des bunten Treibens genossen.


Der Fluss Arno fließt durch die Stadt Florenz und trennt die Stadt in zwei Teile: Oltrarno (auf der anderen Seite des Flusses) und den Rest von Florenz. In der Vergangenheit hat der Fluss auch immer Überschwemmungen verursacht, darunter auch eine besonders schlimme im Jahr 1966. Seitdem sind aber verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen worden. Übrigens, uns hat “die andere” Seite von Florenz übrigens ziemlich gut gefallen….
Prächtiger Palast und träumerischer Garten – was wollen wir mehr?
Dort befindet sich unter anderem auch der Palazzo Pitti. Dieser ist ein prächtiger Palast, der im 15. Jahrhundert erbaut wurde und heute verschiedene Museen beherbergt. Wir haben allerdings nicht dem Palast selbst einen Besuch (Tickets gibts hier(*)) abgestattet, sondern dem Giardino di Boboli. Dabei handelt es sich um einen großen, angelegten Garten, der sich hinter dem Palazzo Pitti befindet. Hier kannst du hervorragend spazieren, verschiedene Skulpturen und Brunnen bewundern und bekommst außerdem einen tollen Ausblick auf die gesamte Stadt. Dein Vorteil, wenn du Florenz im Herbst besuchst? Der Eintritt kostet in der Nebensaison nur ca. 7 EUR (November 2022) und ist damit günstiger als in der Hauptsaison (10EUR).
Zusammenfassung Florenz im Herbst – Sehenswürdigkeiten
Walking Tours: freeetour.com(*)
Sehenswürdigkeiten: Duomo von Florenz, Palazzo Vecchio mit dem Torre di Arnolfo, Uffizien, Ponte Vecchio, Palazzo Pitto & Giardino di Boboli
Reiseführer-Empfehlung: DUMONT Reiseführer Florenz(*)
Mehr vom herbstlichen Florenz genießen: unsere Highlights abseits der Massen
Der Besuch auf “anderen Seite” des Arno hat sich, neben dem Giardino di Boboli, auch für ein wenig Schlendern, gelohnt. Wir hatten das Gefühl, dort ein wenig abseits der Touristenmassen und mehr mit Einheimischen unterwegs zu sein. Das gilt im Übrigen auch für die Gastronomie, aber dazu weiter unten mehr.
Unsere herbstliche Florenz-Überraschung: der charmante Stadtteil Oltrarno
Umso glücklicher waren wir überhaupt nach durch Oltrarno, so heißt der Stadtteil, gekommen zu sein. Das Ganze war nämlich eher Zufall: wir sind entspannt über die Ponte Vecchio spaziert und wollten noch ein wenig die Gegend erkunden.
Erst später haben wir herausgefunden, dass dieser Teil von Florenz auch für seine einzigartige Atmosphäre und viele kleine Handwerksbetriebe bekannt ist. Gefallen hat es uns jedenfalls direkt. Denn neben dem Genannten gibt es in Oltrarno super viele Vintage-Läden (ein Traum für Nina), Läden mit Spezialisierung auf alles Mögliche – zum Beispiel Bier (ein Traum für Malte) – und auch viele kleine Restaurants und Bars, die oft von Einheimischen besucht werden. Hier kann man die toskanische Küche und lokale Weine genießen. Wir können dir nur empfehlen, nach dem Überqueren der Ponte Vecchio nicht sofort umzudrehen und dich durch den Stadtteil treiben zu lassen. Zu entdecken gibt es definitiv genug und wir hatten das Gefühl, von einem ganz besonderen Charme umgeben zu sein.



Zusammen mit Studenten ein Aperitivo trinken und durch Geschäfte bummeln
Ebenfalls durch Zufall, weil relativ nah an unserer Unterkunft und auf dem Weg zum oben erwähnten Parkhaus gelegen, sind wir über die Via Pietrapiana, besonders von der Piazza Gaetano Salvemini stadtauswärts, geschlendert. Hier sind super viele junge Leute unterwegs, du findest einige hippe Kneipen, Bars und kleine Restaurants sowie einladende Boutiquen. Unbedingt vorbeischauen! Auf deinem Weg kommst du unweigerlich auch an der Piazza dei Ciompi vorbei. Einfach mal stoppen und den Antiquitätenmarkt besuchen, sowie die vielen Straßenkünstler, die hier auftreten, beobachten,
Wir selbst hätten hier ewig in einem der vielen Cafés verweilen und dem wuseligen Treiben zuschauen können. Und es geht noch weiter: nach dem Kreisverkehr (den kannst du nicht übersehen) schließt sich die Via Vincenzo Gioberti direkt an und bietet ebenfalls viele kleine Läden und Boutiquen, die unserem Gefühl nach hauptsächlich von Einheimischen besucht werden. Hier haben wir auch eines unserer kulinarischen Highlights von Florenz eingenommen. Neben tollen Sehenswürdigkeiten hat Florenz nämlich auch eine hervorragende Küche im petto.
Vor und nach dem Essen ist ein Drink in Florenz Pflicht
Wie du heraushören kannst, haben wir uns in dieser Gegend besonders gerne für den abendlichen Aperitivo oder für einen Drink nach dem Essen herumgetrieben. Ein sehr lustiges Erlebnis hatten wir im Bar-Teil des Restaurants I Ghibellini, in dem wir einen Aperitif getrunken haben. Wir hatten uns zwar schon die kostenlosen, den Drink begleitenden Kleinigkeiten gewöhnt, waren hier von der Menge aber doch überrascht. Der Kellner hörte nämlich kaum auf, uns kleine Pizzen, Bruschette, Oliven und vieles mehr zu servieren…anscheinend war vom Straßenverkauf so viel übrig geblieben, dass alle abendlichen Gäste einen Glückstag erwischt hatten. Wir haben darauf spontan unsere Restaurant Reservierung um 30 Minuten verschoben, um wieder etwas Platz im Magen zu schaffen.
Zusammenfassung Florenz im Herbst – Abseits der Massen
Unsere Empfehlungen: durch Oltrarno schlendern, die Via Petrapiana & den Piazza dei Ciomoi besuchen
Reiseführer-Empfehlung: DUMONT Reiseführer Florenz(*)
Restaurants in Florenz: Unsere kulinarischen Highlights in Florenz im Herbst
Gut essen kannst du in Italien bekanntermaßen überall und an fast jeder Ecke. Was Florenz dir bietet, ist aber nochmal eine ganz andere Nummer. Die Dichte an guten Restaurants ist hier definitiv höher als fast überall anders im Land, dazu sind die Florentiner:innen besonders stolz auf ihre Küche. Wir hatten zwar mal davon gehört, dass Florenz ein Food Hotspot sein soll, waren dann aber doch überrascht, wie gut die Küche ist. Für uns ein so großes Highlight, dass du auch als kulturell nicht interessierter Mensch nur für das Essen herkommen kannst, ohne dass dir langweilig wird.
Unser grundsätzlicher Tipp lautet wie immer, Restaurants mit bebilderten Speisekarten und aufdringlichen Kellnern, die dich auf der Straße ansprechen, zu meiden. Die besten Restaurants findest du über unsere Tipps oder mit ein wenig Recherche und offenen Augen. Lass dich am besten davon leiten, wo die Locals leben – hier wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit authentische lokale Küche finden.
Dir sagt das Konzept eines echten italienischen Abends nichts?
Kein Problem – dafür sind wir ja da. Grundsätzlich startest du deinen Abend frühestens um 18 Uhr, wenn du dich für einen Aperitivo in eine Bar begibst. Snacks gibt’s hier immer kostenlos zum Drink dazu. Ab 19:30 Uhr ziehst du weiter ins Restaurant, wo du optimalerweise reserviert hast. Klassisch wählst du aus den Antipasti (Vorspeisen), Primi Piatti (kleinen Nudel-, Reis- oder Gemüsegerichten) sowie Secondi Piatti (Hauptspeisen, meistens Fisch oder Fleisch) aus. Zum Abschluss gönnst du dir noch ein Dolce (Nachtisch), ggf. mir einem begleitenden Digestivo und/oder Caffé (Espresso).
Bisteccha alla Fiorentina ist DIE Spezialität – und wir haben sie nicht probiert…
Das berühmteste der Florentiner Gerichte ist wahrscheinlich das Bisteccha alla Fiorentina, ein gegrilltes T-Bone Steak, dass immer fast roh und nur kurz angegrillt serviert wird. Das Steak ist so groß, dass man es sich normalerweise zu zweit teilt. Ein echter Florentiner Koch wird sich nicht darauf einlassen, einen anderen Gargrad anzubieten – auch wenn du danach fragst. Wir mögen unser Steak lieber medium, daher haben wir bei diesem Gericht ausgesetzt. Die beiden folgenden klassischen Florentiner Restaurants sind laut anderen Gästen, die wir interviewt haben, aber bestens dafür geeignet, das Bisteccha zu probieren.
Übrigens: abgerechnet wird immer nach Gewicht im rohen Zustand. Ein qualitativ hochwertiges Bisteccha alla Fiorentina sollte mindestens 45 EUR/Kilo kosten. Darunter musst du mit minderwertigem Fleisch rechnen.
In traditionellen Restaurants genießt du in Florenz im Herbst die Highlights der toskanischen Küche
Jetzt zur Preisfrage: wo kannst du das Bisteccha alla Fiorentina und andere toskanische Genüsse wie z.B. Trüffel am besten essen? Wir waren in zwei traditionellen Restaurants, in die sich außer uns keine anderen Reisenden verirrt hatten. Das erste Highlight war die im Norden der Altstadt gelegene Trattoria Da i Coco Filippo, in der wir leckere Pasta und tolle Trüffelgerichte genossen haben. Außer uns waren wirklich nur Italiener dort, zudem schien der Chefkoch laut einiger ausgehängter Zeitungsartikel stadtbekannt zu sein. Für uns ein sehr gelungener Abend, an dem wir uns ein klein wenig italienisch gefühlt haben. Unsere Tischnachbarn hatten das Bisteccha gewählt, was wirklich klasse – aber eben auch sehr roh – aussah.




Im südlichen Florenzer Viertel Oltrarno gehst du mit den Locals essen
Nachdem wir das Viertel Oltrarno südlich des Arno tagsüber für uns entdeckt hatten, mussten wir einen Abend hier verbringen. Wieder waren wir quasi nur mit Locals unterwegs und haben uns in der relativ neuen Bracceria al 11 durch die Karte probiert. Schon mit den Vorspeisen wurde die Latte sehr hoch gelegt, von den darauf folgenden Fleischgerichten aber nochmal getoppt. Malte ist sich sicher, hier einen der besten Nachtische seines Lebens gegessen zu haben. Eine von außen relativ unscheinbare Pistaziencreme hat ihn so sehr beeindruckt, dass er noch Tage davon geschwärmt hat. Leckeren Wein und Craft Bier gab’s selbstverständlich auch.




Panini Toscani sind der perfekte Snack auf deiner Reise nach Florenz im Herbst
Wer sich wie wir viel ansieht und beim Schlendern durch die Stadt den einen anderen Kilometer zwischen den Florenz Sehenswürdigkeiten abreißt, muss auch tagsüber die eine oder andere Kleinigkeit snacken. Wie praktisch, dass Florenz für seine Panini Toscani bekannt ist. Diese belegten Brote/Brötchen gibt es zwar auch in anderen Regionen Italiens, die Toskana ist aber besonders bekannt für ihre hochwertigen Zutaten und Kombinationen.
Läufst du durch die Stadt, wirst du schnell feststellen, dass die Panineria I Fratellini und einige andere durch Social Media so gehyped sind, dass sich ewig lange Schlangen bilden. Wir hatten wirklich keine Lust, für ein Panino mehr als 30 Minuten anzustehen und sind daher bei Il Cernecchio Food & Wine eingekehrt, was eine hervorragende Wahl war. Nicht nur durften wir aus über 20 Variationen auswählen, sondern diese auch noch individuell anpassen. Dazu ein Spritz für unter 5 EUR und die Zeit bleibt kurz stehen. Übrigens: auch für Vegetarier gibt es hier genug Auswahl, was in Florenz bei Panini keine Selbstverständlichkeit ist.


Sollte dir eher danach sein, ein Panino zum Mitnehmen zu erstehen und gerade in Oltrarno sein, musst du beim Panificio di Via S. Monaca vorbeischauen. Hier bekommst du allerlei gebackene Leckereien, unter anderem Pinsa vom Blech mit vielen verschiedenen Belägen. Wir haben uns hier eingedeckt und ein kleines Picknick während des Bundeligaschauens gemacht. Geht eigentlich kaum besser.
Neben italienischer Küche bietet dir Florenz eine Menge Alternativen aus aller Welt
Da nicht mal wir es schaffen, jeden Tag ein volles italienisches Menü zu essen, haben wir nach der einen oder anderen Alternative Ausschau gehalten. An unserem ersten Abend waren wir so geschafft, dass wir über Uber Eats bestellt haben. Das Restaurant Crown of India hatte gute Bewertungen, sodass wir ihm eine Chance gegeben haben. Und vollends überzeugt waren! Neben leckeren Currys gab es hervorragendes Naan, leckeren Lassi und eine Auswahl indischer Biere. Wenn dir der Sinn nach indischer Küche steht eine volle Empfehlung! Damit gehst du sicherlich gestärkt in deinen nächsten Tag voller Florenz Sehenswürdigkeiten.
Unsere zweite Alternative zur italienischen Küche ist ein Burgerladen. Bei Golocious haben wir den besten Burger, den wir bisher in Italien hatten, gegessen. Neben sehr guten Brioche Buns, die für uns immer wieder ein Game Changer sind, gab es hervorragende selbst gemachte Fritten und viele vegetarische Optionen. Das Ambiente hat zudem gut gepasst und das Personal war super nett. Großer Daumen hoch für alle, die Burger genauso gerne mögen wie wir!
Ein gutes Frühstück muss an einem Tag voller Florenz Sehenswürdigkeiten unbedingt sein
Nachdem wir den einen oder anderen Tipp für Restaurants und Snacks mitgegeben haben, darf das Frühstück nicht fehlen. Das beste Frühstück unseres dreiwöchigen Road Trips hatten wir bei Ditta Artigianale. Das kleine Café liegt direkt an der Südseite des Arno und bietet neben sehr leckerem Kaffee belegte Brote und allerlei Gebäck. Unser Highlight: eine Kreuzung aus Muffin und Croissant als süßer Abschluss eines sehr, sehr leckeren Frühstücks. Damit bist du definitiv bereit für einen weiteren Tag voller Florenz Sehenswürdigkeiten.


Florenz bietet dir hippe Cafés, um in deinen Tag zu starten
Hast du eher Lust auf French Toast und Bagel in hippem Ambiente, bist du bei Rooster genau richtig. Da man dort keine Reservierungen machen kann, haben wir in weiser Voraussicht den Standort Sant’Egidio gewählt, der nahe unserer Unterkunft am Rande der Altstadt liegt. Hier hast du eine deutlich bessere Chance, ohne große Wartezeit einen Tisch zu bekommen. Und wir müssen sagen, dass man das hippe Ambiente zwar mit bezahlt, die Qualität des Essens aber top war und wir sehr zufrieden in unseren Tag gestartet sind.



Bist du eher auf eine schnelle Nummer aus, ist La Milkeria dein Laden. Hier bekommst du frische Waffeln, Crepes, Pancakes, Bagel und einiges mehr. Zusammen mit dem guten Kaffee und nettem Personal immer eine mehr als solide Wahl, die dich nicht enttäuschen wird.



Zusammenfassung Florenz im Herbst – abseits der Massen:
Frühstück: Ditta Artigianale, La Milkeria, Rooster
Restaurants: Trattoria Da i Coco Filippo, Bracceria al 11, Golocious, Crown of India
Panini: Il Cernecchio Food & Wine
Reiseführer-Empfehlung: DUMONT Reiseführer Florenz(*)
Florenz und Umgebung: was du sonst noch in der Toskana erleben kannst
Natürlich ist auch die Umgebung von Florenz unbedingt einen Besuch, gerade in den Herbstmonaten, wert. Im Artikel zu unserem Italien Roadtrip haben wir schon einige Tipps für Tagesausflüge aus Florenz zusammengefasst. Demnächst kommt noch ein ausführlicher Artikel dazu, was du in Pisa, Lucca und der Chianti-Region alles Besonderes erleben kannst.
Neben hervorragendem Essen, erlesenem Wein und unbeschreiblicher Natur konnten wir gleich mehrere mittelalterliche Dörfer besuchen, dem schiefen Turm in Pisa einen Besuch abstatten und den Touristen Hotspot Lucca ohne Menschenmasse im November besuchen. Außerdem haben wir eine Bar besucht, in der Sting schon öfter war. Mehr dazu ganz bald!
Fazit: lohnt sich eine Reise nach Florenz im Herbst?
Ja und nein. Eine Reise nach Florenz im Herbst lohnt sich auf jeden Fall. Wir sind uns aber sicher, dass du auch zu allen anderen Jahreszeiten die Florenz Sehenswürdigkeiten wunderbar genießen kannst. Warum es vielleicht doch Sinn macht, die Reise wie wir im November anzugehen haben wir dir hier ausführlich beschrieben. Wir sind uns nach vier Tagen in der Stadt sicher, dass wir auf jeden Fall noch einmal nach Florenz zurückkehren werden. Schon alleine wegen des hervorragenden Essens, welches du an fast jeder Ecke bekommen kannst. Nebenbei hat uns die Toskana ein wenig verzaubert, sodass wir jetzt sicher sagen können, dass wir auch diesbezüglich noch einiges vorhaben. Dann gerne wieder ohne Touristenmassen und bei angenehmen Temperaturen im Herbst.
Lust auf eine Reise nach Florenz im Herbst bekommen?
Du suchst noch eine Übernachtungsmöglichkeit? Schau mal hier vorbei!(*)
Du willst dich noch ein bisschen einlesen? Unsere Reiseführer-Empfehlung!(*)
Unsere Reiseführer-Empfehlung für deinen Italien Roadtrip:
“Wir hatten für unseren kompletten Italien Roadtrip im November den Lonely Planet (Vorgängerversion) dabei und haben uns so immer wieder Anregungen für Aktivitäten, Restaurants und Unterkünfte geholt.”
Zum Reiseführer(*)
kommrum_reisen auf Instagram
Ihr wollt mehr von uns sehen? Ganz einfach! Folgt kommrum_reisen auf Instagram und begleitet uns auf unseren Reisen.
Ein Kommentar Gib deinen ab