Traumpfad Eltzer Burgpanorama an der Mosel – auf den Spuren der Burggrafen

Wir waren mal wieder am Rande der Eifel unterwegs, um ein ganz besonderes Highlight zu erwandern: Die Burg Eltz. Wir wollten es uns nicht nehmen lassen, die als “Burg der Burgen” beworbene Burg Eltz sowie die umliegenden Dörfer an einem freien Montag ohne große Touristenströme zu erkunden und das Ganze mit einer Rundwanderung entlang des entlang des Traumpfad Eltzer Burgpanorama zu verbinden.

Im Rhein-Mosel-Land gelegen ist Burg Eltz in nur einer Autostunde von Bonn zu erreichen

Wie so häufig sind wir in der glücklichen Lage, dass ein Ziel wie Burg Eltz in nur einer Autostunde von unserem Zuhause in Bonn zu erreichen ist. Da die Burg zentral im Rhein-Mosel-Land gelegen ist, ist die Anreise aus der Region Koblenz sowie dem Rhein-Main-Gebiet rund um Frankfurt und Mainz auch gut machbar.

Tipp: Wer Lust auf eine Herausforderung und zwei Highlights an einem Tag hat, kann die Wanderung zur Burg Eltz mit einem Besuch der Geierlay Hängebrücke verbinden, über die wir euch hier mehr verraten. Die beiden Ziele sind ungefähr eine halbe Autostunde voneinander entfernt.

Der Mosel-Traumpfad zur Burg Eltz startet nahe der Mosel in Wierschem

Los geht der Traumpfad Eltzer Burgpanorama zur Burg Eltz in kleinen Örtchen Wierschem, das in direkter nähe zur Mosel gelegen ist. Am Dorfgemeinschaftshaus in Wierschem gibt es einen Wanderparkplatz, der für ein kleines Entgelt von 2 EUR pro Tag (für Autos, Wohnmobile kosten 6 EUR) genutzt werden kann. Da der Automat nur Bargeld nimmt und nicht wechselt, solltet ihr etwas Kleingeld parat haben. Ratet mal wer das nicht hatte…!

Gut gefallen hat uns, dass es zwei Ladesäulen für E-Autos gibt. Wir fahren zwar ein konventionelles Auto (noch), finden es aber super, dass die Ladeinfrastruktur weiter wächst und auch in kleinen Ortschaften Möglichkeiten vorhanden sind, Strom zu tanken.

Gut ausgeschildert geht die Wanderung entlang des Mosel-Traumpfad Eltzer Burgpanorama los

Wie immer bei den Traumpfaden geht die Rundwanderung bestens ausgeschildert vom Wanderparkplatz aus los. Die Strecke führt einen ganz entspannt durch einige Felder und entlang eines Waldrandes. Wir hatten das “Glück”, ein besonderes Wetterschauspiel zu beobachten. Sind wir noch bei Sonnenschein gestartet, zog ein Graupel/Hagelgebiet direkt auf uns zu. Wir konnten quasi dabei zusehen, wie sich die Wetterwand uns Meter für Meter näherte. Besonders cool: Die blühenden Kirschbäume inmitten der weißen Flocken.

Auf dem Traumpfad Eltzer Burgpanorama geht die Wanderung anspruchsvoller durch den Wald in Richtung Burg Eltz

Hat man das erste Stück gemeistert, führt der Traumpfad in den Wald und wird zu etwas anspruchsvollerem Wanderterrain. Der Weg geht dabei relativ steil bergab ins Elztal, dass nach dem gleichnamigen Fluss Elz benannt ist. Diesen quert man nach einem kurzen Flachstück entlang der Elz, um gleich darauf einige Höhenmeter in Richtung des ersten Aussichtspunktes zu überwinden. Den Hintergrund zur unterschiedlichen Schreibweise (Eltz und Elz) konnten wir bisher übrigens leider noch nicht herausfinden.

Das Petersköpfchen ist der erste Aussichtspunkt auf der Wanderung zur Burg Eltz

Dieser Aussichtspunkt ist das Petersköpfchen. Ehrlicherweise ist die Aussicht nur mittelprächtig, da viele große Bäume den Blick ins Tal verdecken und man noch nicht hoch genug ist, um wirklich auf die umliegende Landschaft blicken zu können.

Wir wanderten daher fix weiter in Richtung des eigentlichen Highlights, der Burg Eltz. Um dorthin zu gelangen, überquert man den Fluss Elz ein zweites Mal und macht sich dann auf den Anstieg Richtung der Burg. Besonders dabei ist, dass man keinen Blick auf die Burg erhaschen kann, bevor man wirklich davor steht. Die Spannung auf dem Traumpfad steigt also mit jedem Wanderschild, das die Distanz zur Burg kürzer werden lässt.

Vom Mosel-Traumpfad Eltzer Burgpanorama eröffnet sich ein super Blick auf Burg Eltz

Nach ungefähr 5km Strecke vom Startpunkt ist es dann endlich so weit. Man biegt um einen Felsen und auf einmal ist sie da: Burg Eltz. Der Blick ist spektakulär und super schön zugleich, das Ganze ist kaum in Worte zu fassen. Wir lassen deshalb die Bilder für sich sprechen, die wir zu unserem Glück bei schönstem Sonnenschein machen konnten.

Unser Tipp: Macht die Wanderung an einem Wochentag, wenn ihr könnt. Wir waren an einem Montag unterwegs und hatten den Blick auf Burg Eltz tatsächlich ganz für uns alleine.

Burg Eltz stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist bis heute in Familienbesitz

Damit ihr nach dem Wandern auch entsprechend mit Expertenwissen glänzen könnt, haben wir für euch ein paar wichtige und einprägsame Fakten zur Burg Eltz zusammengetragen. Die Burg stammt aus dem 12 Jahrhundert und ist seitdem in Familienbesitz, mittlerweile in 33. Generation. Aufgrund der besonderen Lage auf einem Felsplateau und mit der Elz an drei Seiten war in über 800 Jahren niemand in der Lage, die Burg kriegerisch einzunehmen. Erzbischof und Kurfürst Balduin von Trier versuchte im 14. Jahrhundert sogar, mit einer Belagerungsburg (die Ruinen sieht man noch – dreht euch einfach mal um, wenn ihr direkt vor der Brücke zur Burg steht) über einen Zeitraum von 2 Jahren die Burgbewohner zum Aufgeben zu zwingen, war aber schlussendlich nicht erfolgreich.

Von 2009 bis 2012 wurde Burg Eltz aufwendig saniert und bietet von April bis November täglich Führungen an

In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Burg aufwendig saniert. Das Ganze Vorhaben hat gut 4 Millionen Euro gekostet, wobei die Eigentümer knapp die Hälfte beigesteuert haben. Seitdem gibt es von April bis November täglich Führungen, bei denen man die Burg auch von innen besichtigen und bestaunen kann
(Aktueller Hinweis April 2021: Aufgrund der Covid-19-Situation finden aktuell keine Führungen statt und die Burg kann nur von außen bestaunt werden.)

Von Bug Eltz führt die Wanderung über den Mosel-Traumpfad weiter zur Ringelsteiner Mühle

Hat man sich am Panorama von Burg Eltz sattgesehen und/oder seine Besichtigung abgeschlossen, führt der Mosel-Traumpfad seitlich der Burg über die Elz. Von dort aus geht es entspannt ohne große Höhenunterschiede zur Ringelsteiner Mühle. An der Mühle gibt es neben einem Landhotel auch ein Café sowie Restaurant, das zum Verweilen und Einkehren einlädt. Wir haben uns mit einem “Radler To-Go” gestärkt, um dann den letzten Teil der Wanderung anzugehen.

Von der Ringelsteiner Mühle geht der Mosel-Traumpfad Eltzer Burgpanorama steil bergauf

Dieser wartet mit einer ordentlichen Steigung auf, die einen ab der Ringelsteiner Mühle ganz schön ins Schwitzen bringt. Der Mosel-Traumpfad vereinigt sich hier übrigens für ein Stückchen mit dem Moselsteig, zu dem wir euch hier ausführlicher zu zwei Etappen berichtet hatten.

Hat man die ca. 100 Höhenmeter des Anstiegs überwunden, sollte man auf keinen Fall den ausgeschilderten Aussichtspunkt verpassen. Von diesem aus eröffnet sich einem ein wunderbares Panorama, das man auf keinen Fall verpassen sollte!

Die Wanderung zur Burg Eltz geht über das Moselplateau zurück nach Wierschem

Die letzten Kilometer des Mosel-Traumpfades führen den Wanderer über das sogenannte Moselplateau, eine kleine Hochebene. Entspannt wandert man durch Felder und Wiesen Richtung Wierschem, ehe ein kurzer Abstieg durch den Wald einen zurück zum Ausgangspunkt bringt.

Mosel-Traumpfad Eltzer Burgpanorama: Eine herausragende Wanderung zwischen Rhein und Mosel

Aus unserer Sicht ist die von uns beschriebene Richtung die bessere, anders herum geht es aber natürlich auch. Mit guten Schuhen und einer wasserdichten Jacke spricht auch nichts dagegen, den Mosel-Traumpfad auch bei nicht 100% optimalem Wetter zu machen. Alle Wege sind bei Bodennässe gut zu bewandern. Haben wir “extra” für euch ausprobiert… :-D.

Ihr merkt: Uns hat dieser Traumpfad besonders gut gefallen. Warum? Die Wanderung hat super Ausblicke, eine der schönsten Burgen, die wir bisher gesehen haben, steile und anspruchsvolle Stücke sowie entspannte Passagen zum Genießen. Dazu ist die Anfahrt aus Bonn bestens machbar und man kann diese Wanderung optimal mit einem Besuch der Geierlay Hängebrücke kombinieren. Nachwandern dringend empfohlen!

Wanderübersicht Mosel-Traumpfad Eltzer Burgpanorama

Startpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Wierschem
Länge: ca. 13km
Höhenmeter: ca. 400
Dauer: ca. 3 Stunden reine Wanderzeit, wir haben zudem 45 Minuten Pause gemacht
Schwierigkeit: mittel bis schwer, gutes & festes Schuhwerk benötigt
Wetter: Sollte bei fast jedem Wetter gut machbar sein; wir hatten echtes Aprilwetter mit Graupel, Hagel und Sonne
Highlights: Burg Eltz, Ausblicke ins Mayenfeld
Verpflegungsmöglichkeiten: Café und Restaurant Ringelsteiner Mühle
Streckeninfos: Infos zum Mosel-Traumpfad Eltzer Burgpanorama
GPX für euer Smart Device:
Strecke
Kombinierbare Ausflüge: Geierlay Hängebrücke

kommrum_reisen auf Instagram

Ihr wollt mehr von uns sehen? Ganz einfach! Folgt kommrum_reisen auf Instagram und begleitet uns auf unseren Reisen.

2 Kommentare Gib deinen ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert