London ist einer, wenn nicht DER Klassiker unter den Städtetrips in Europa. Daher wurde es langsam Zeit, dass wir die bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten in London erkunden und alle Tipps zu unserer Städtereise nach London mit dir teilen.
Wichtig: Unsere Städtereise nach London fand schon 2017 statt. Also in einer Zeit vor dem Brexit und vor Covid (ja, das gibt es!). Wir haben den Artikel aber aktuell (2023) überarbeitet und alle Informationen noch bestem Wissen und Gewissen angepasst!
In London waren wir beiden tatsächlich schon mehrmals. Und auch wenn die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs nicht unsere allerliebste Lieblingsstadt werden wird, haben wir doch Gefallen an der Metropole gefunden. Fast noch besser hat uns übrigens Liverpool, welches wir im Frühjahr 2022 besucht haben, gefallen (zum Liverpool-Artikel).
Liverpool – eine Stadt voller Sehenswürdigkeiten
Lust auf einen Städtetrip nach England, der nicht nach London geht? Dann ist Liverpool mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten genau richtig!
Artikel lesenAnreise, Unterkunft und weitere Tipps für deine Städtereise nach London
Unser Städtereise nach London war ein klassischer Wochenendtrip: Freitagmorgen in „aller Hergottsfrühe“ ging es los, um möglichst viel Zeit vor Ort zu haben und möglichst viele Sehenswürdigkeiten Londons zu erkunden.
Aus dem Grund startete unser Flieger nach London auch vom für uns nahe gelegenen Flughafen Köln-Bonn und brachte uns direkt an den Airport in Stansted. Grundsätzlich kannst du aber vermutlich von fast allen Flughäfen in Deutschland aus in die britische Metropole fliegen und kommst dort an einem der fünf Flughäfen (Heathrow, Stansted, Luton, Gatwick & City Airport) an. Checke dir günstigsten Preise am besten vorher bei Skyscanner(*). Von allen Flughäfen kommst du, je nachdem wo genau es hingehen soll, in ca. 60 Minuten mit dem Bus, dem Zug oder sogar der U-Bahn ins Londoner Zentrum zu all den bekannten Sehenswürdigkeiten.
Für uns ging es direkt mit dem Bus in das Getümmel der Londoner City und unsere Städtereise konnte endlich richtig losgehen. Wobei – erstmal musste natürlich noch das Gepäck im Hotel abgelegt werden.
Das gehört in deinen (Handgepäck)Koffer für eine Städtereise nach London
Wo wir gerade über Gepäck sprechen. Grundsätzlich ist das Packen für eine Städtereise ja immer eine Herausforderung. Besonders, wenn der Packplatz durch die Größe des Handgepäckkoffers begrenzt ist. Ein paar Essential, die wir mit euch teilen wollen, haben wir aber eigentlich immer dabei.
Unsere Reise-“Must-Haves” | Unsere Städtetrip-Essentials |
– Packwürfel(*) (Man liebt sie oder man hasst sie; für uns ein Reise Game-Changer) – Taschenmesser(*) oder Multi-Tool(*) – Tape, Klebstoff, Kabelbinder (irgendwas geht immer kaputt!!) – kleines Nähset(*) (siehe oben :D!) – Bauchtasche(*) – Kindle(*) bzw. E-Book-Reader (wir haben uns lange gewehrt, aber >3 Bücher ist halt Rucksack-unfreundlich) | – Tagesrucksack(*) – Thermoisolierte Wasserflasche (*) – Sonnenbrille – Kopfbedeckung/Mütze – Regenjacke(*) – oder für “ihn” – bequeme, wasserdichte Sneakers(*) – Powerbank(*) – Erste Hilfe Set(*) – Brotdose und Snacks |
Was darf bei einem Städtetrip in deinem Gepäck nicht fehlen?
Hotelempfehlung für deine Städtereise nach London: The Z Victoria direkt an der Victoria Station
Genächtigt haben wir während unserer Kurzreise nach London im The Z Victoria(*) Das Hotel liegt direkt an der Victoria Station und damit beispielsweise unweit des Buckingham Palace. Uns fehlte es an nichts (ok, das nächste Mal würden wir eventuell ein Zimmer mit Fenster buchen) und das Frühstück hat und jeden Tag gestärkt die Londoner Sehenswürdigkeiten entdecken lassen. Wir würden also bei unseren nächsten Städtereise nach London vermutlich wieder im The Z Victoria(*) absteigen.
Booking.comNatürlich bietet London aber auch noch eine Vielzahl an weiteren tollen Hotels an(*), die du auschecken kannst, falls eine Reise in die englische Metropole ansteht.
Fortbewegung zwischen den Sehenswürdigkeiten in London
Wir haben uns bei unserer Städtereise nach London eigentlich nur zu Fuß oder per Underground von A nach B bewegt. Grundsätzlich lieben wir es, bei allen unseren Städtereisen die verschiedenen Ecken der neuen Stadt hauptsächlich per Fuß zu erkunden. Das wird aufgrund der Größe in London dann allerdings schwierig, sodass wir uns für längere Strecken in die “Tube” gewagt haben.
Von früheren Besuchen in London kannten wir schon die Oyster Card. Das ist eine Guthabenkarte, die du an allen Bahnhöfen in London bekommen und aufladen kannst. Anschließend wird jede Fahrt abgebucht bis du den Wert eines Tagestickets erreicht hast. Auf diesem Weg zahlst du bei sehr wenigen Fahrten nur den Einzelfahrpreis und kannst aber, solltest du spontan mehr fahren als gedacht, vom günstigeren Tagesticket profitieren.
Mit der Kreditkarte direkt in die “Tube” einsteigen
Wir haben es uns dieses Mal in London aber noch einfacher gemacht und haben die Gates zu den Bahnsteigen mit unserer Kreditkarte durchquert. Das Abrechnungsprinzip ist dann ähnlich wie oben beschrieben. Praktisch ist aber, dass nicht noch eine zusätzliche Plastikkarte benötigt wird. Wichtig ist aber, dass deine Kreditkarte über die kontaktlose Zahlmöglichkeit verfügt. Andernfalls läufst du Gefahr, nicht durch das Gate und damit auf den Bahnsteig zu kommen. Solltest du dich noch ausführlicher über das U-Bahn fahren in London informieren wollen, schau mal hier vorbei.
London Sehenswürdigkeiten: Zusammenfassung Anreise & Unterkunft
Anreise: per Flieger(*) nach Heathrow, Stansted, Luton, Gatwick oder City Airport
Unterkunft: The Z Victoria(*) oder weitere tolle Hotels in London bei booking.com(*)
Fortbewegung in London: laufen oder – super easy – die London Underground
Unsere Top Sehenswürdigkeiten in London oder “Was du alles in drei Tagen erleben kannst!”
Auch von unserem Hotel aus konnten wir direkt in die Tube springen und haben so auf unserer Städtereise nach London einiges erlebt. Ehrlicherweise kannst du vermutlich drei Mal so viel Zeit in London verbringen und hast bei weitem nicht alle Sehenswürdigkeiten abgeklappert.
Du willst alle Sehenswürdigkeiten Londons direkt entdecken? Mach eine Free Walking Tour!
Wir sind, wie fast immer bei einem Städtetrip, mit einer Free Walking Tour in das Abenteuer London gestartet.
Du kennst das Konzept Free Walking Tour noch nicht?
Man kann grundsätzlich erstmal kostenlos an der Tour, also der Stadtführung, teilnehmen. Üblich und damit auch Teil des Konzept ist aber, dass man dem Tourguide am Ende der Tour, abhängig von den eigenen finanziellen Möglichkeiten und dem Gefallen der Tour, ein “Trinkgeld” gibt. Wir finden diese Free Walking Tours super und haben schon in zig unterschiedlichen Städten teilgenommen.
Ein Anbietet der eine tolle Übersicht von Touren auf der ganzen Welt im Programm hast, ist freetour.com(*). Schau einfach mal vorbei. Vielleicht ist ja auch für deine nächste Tour was dabei!
In London haben wir uns für die Sandemans „Free Walking Tour“, welche ab Covent Garten startet, entschieden.
Nicht nur, dass Malte hier eine Sonderrolle bekam und die Tour mit einer schauspielerischen Einlage unterstützte, wir haben auf diese Weise bei unserer Städtereise nach London alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt gesehen und in lockerer Atmosphäre noch geschichtliche und kulturelle Hintergrundinformationen erhalten. Einen Platz auf der Tour kann man entweder online reservieren oder, meist klappt das zumindest, man taucht einfach zum Startzeitpunkt am Treffpunkt auf.
Von diesem Treffpunkt aus “grast” du dann direkt die großen Attraktionen wie den Buckingham Place, die Westminster Abbey, den Big Ben (die Uhr, nicht der Turm!) und den Trafalgar Square ab und weißt genau, wohin du zurückkommen musst, wenn du mehr entdecken magst.
(Wir gehen in unserem Artikel nicht näher auf diese Ort ein, da wir davon ausgehen, dass sie ohnehin auf deiner Bucket List stehen. Wir wollen hier lieber unsere persönlichen Highlights mit dir teilen.)



Wenn du lieber eine ganz besondere Tour machen möchtest, könnte vielleicht ein Rundgang auf den Spuren von Jack the Ripper(*) etwas für dich sein.
Keine Lust zu Fuß unterwegs zu sein? Dann schau dir doch mal das Sightseeing im Hop on/Hop Off Bus(*) an!
Städtereise nach London ohne London Eye? Unvorstellbar!
Natürlich haben wir aber auch einen Klassiker unter den Sehenswürdigkeiten in London nicht ausgelassen. Es sollte hoch hinaus gehen, sehr hoch. Genauer gesagt auf 135m Höhe. So hoch ist das London Eye (das höchste Riesenrad Europas), für das wir uns eine Fahrt gebucht hatten, um die Stadt von oben zu erleben. Blöd nur, dass Malte in einem Anfall kurzfristiger Amnesie vergessen hatte, dass Nina Höhenangst hat. Und nicht mag, wenn es keine Treppen für eine koordinierte Flucht gibt.
Trotzdem haben wir beide die Fahrt genossen. Nina zwar mit mehr als mulmigen Gefühl, aber da muss man durch. Die Aussicht jedenfalls ist einfach der Hammer und hat definitiv Highlightpotenzial. Auch wenn Nina bis heute behauptet, ein Foto vor dem Riesenrad hätte ihr auch gereicht.
Solltet ihr mutiger als Nina untwegs sein, müsst ihr unbedingt bei Madame Fernweh vorbeischauen, die die Top 5 Aussichtspunkte in London für euch getestet hat!
Als kleine Wiedergutmachung nach dieser Tortur durfte Nina danach auf einem klassischen Karussell ein paar Runden drehen. Sieht ganz danach aus, als hätte sie Spaß gehabt und ist quasi direkt neben dem London Eye zu finden.





Die Sehenswürdigkeiten in London vom Wasser aus bewundern: eine Fährfahrt auf der Themse
Als nächster Programmpunkt stand eine Fahrt mit einer der Fähren auf der Themse Richtung Tower of London an. So richtig schön die Sonne, die Stadt und den Wind vom Wasser aus genießen. Das hatten wir uns ausgemalt. Schöne Vorstellung eigentlich. Wurde aber leider nichts, da alle Anleger gesperrt waren. Blöd. Aber egal, wir laufen ja gerne…
Und können sagen, dass ein Spaziergang an der Themse mindestens genauso schön war. Man hat deutlich mehr Zeit, sich die Stadt anzuschauen und zwischendurch einfach Mal die Sonne zu genießen. Vielleicht hast du aber mehr Glück als wir und kannst beispielsweise eine Fährfahrt von Westminster nach Greenwich(*) machen.


Städtereise Highlight: Die Märkte Londons erkunden!
Wer viel läuft, muss sich natürlich auch angemessen stärken. Aus diesem Grund solltest du bei einer Städtereise nach London die örtlichen Märkte nicht verpassen. Dort gibt es übrigens nicht nur kulinarische Highlights zu finden, sondern auch allerlei andere Dinge, die du unbedingt brauchst (oder eben auch nicht).
Angekommen im Food Heaven: der Borough Market in London
Was dann kam, hat unsere Sinne komplett überfordert. Gerüche, Farben und Menschen überall. Zu viele Informationen. Zu viel von allem. Warum? Und wo? Am Borough Market! Dort zeigt sich, dass London von einer Sekunde auf die andere von einer netten Stadt, in der man einen gepflegten Nachmittagsspaziergang macht, zu einer mitreißenden Metropole werden kann.
Eigentlich wollten wir nur mal eben eine Kleinigkeit lunchen. Neben einer unglaublichen Vielzahl an Street Food Ständen verschiedenster Herkunft, einer reichen Auswahl an Marktständen mit allem, was man sich zwischen Sonntagsbraten und frisch gepresstem Saft so vorstellen kann, erwarteten uns eine Vielzahl an jungen und alten Briten und Touristen, die mit einem kühlen Getränk die ersten Sonnenstrahlen im frühlingshaften London einfangen wollten. Einfach wunderbar.
Unseren Lunch haben wir nach einem schwierigen Auswahlprozess final auch bekommen. Unser Highlight waren äthiopische Spezilitäten. Es war einfach der Wahnsinn! Dazu ein gekühltes Getränk vom Pub an der Ecke und der Tag kann kaum besser werden. Der zweite Markt auf dem du in London auf jeden Fall vorbeischauen solltest, ist jener in Camden. Hier erwartet dich nochmal eine komplett andere Welt.





Camden Town bietet hippes Flair mitten in London City
Auch für uns ging es während der Städtereise nach London natürlich zum Camden Market, wo wir uns sogar mit einem Kumpel treffen wollten, der gerade einen Auslandsaufenthalt in London machte.
Camden Town, wie das Viertel offiziell heißt, ist viel mehr als nur ein hippes Viertel und der dazugehörige bekannte Markt. Das Leben pulsiert hier nur so, man erkennt überall die Einflüsse der verschiedenen Kulturen und Musikstile, die diesen Teil von London geprägt haben. Nachts soll das Leben übrigens noch mehr abgehen (was wir uns kaum vorstellen können), was wir beim nächstes Besuch unbedingt mal ausprobieren müssen. Für unsere begrenzte Zeit konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen, über den Markt zu schlendern und uns einfach nur für die vielen handwerklichen Stände und die Düfte des Essens zu begeistern.
Schlussendlich sind wir sogar noch in dem Pub, in der Amy Winehouse ihre ersten Auftritte hatte, für ein Bier und ein Scottish Egg eingekehrt. Ziemlich gut, die Dinger. Ist aber auch schwierig, etwas Frittiertes mit Ketchup nicht zu mögen.
Wenn man in Camden unterwegs ist, lohnt ein Abstecher auf London’s Primrose Hill
Ein echtes Highlight hat uns unser Kumpel Florian dann auch noch verraten: Der Primrose Hill ist nur einen kurzen Spaziergang vom Camden Market am Wasser entlang entfernt und belohnt einen mit einem grandiosen Blick auf London. Ursprünglich wurden hier mal Hinrichtungen durchgeführt, das ist aber schon sehr lange her.
Zum Glück hatte irgendein vorausschauender Mensch bei unserem Besuch für gekühlte Getränke gesorgt, sodass wir genug Zeit hatten, uns ein schönes Plätzchen zu suchen und die Frühlingssone Londons zu genießen.





Londoner Kontraste: Ein Abend in Soho und ein Spaziergang durch Balgravia
Neben dem entspannten Genießen von Kaltgetränken lieben wir es ja grundsätzlich, während unserer Städtereise einfach durch die verschiedenen Stadtteile zu schlendern, um die Stimmung und die Atmosphäre einer Stadt richtig aufzusaugen. So haben wir das also natürlich auch in London gemacht und sind abends durch Soho und Covent Garden geschlendert und haben am nächsten Morgen das noble Balgravia erkundet. Für uns einfach ein schöner Weg, die Sehenswürdigkeiten einer Stadt wie London zu erkunden.
Soho bei Nacht darf bei keinem Städtetrip nach London fehlen
Für einen unserer Abende in London haben wir uns vorgenommen, durch den hippen Stadtteil Soho zu schlendern, das Flair zu genießen und entspannt etwas Essen zu gehen. Hat wie immer bei uns bestens geklappt. Nach einer ausgiebigen Tour durch die belebten Straßen mit Stopp in der M&M World (ja, so etwas gibt es) sind wir – typisch Englisch – im Pub gelandet.
Wenn du übrigens abends schon einmal in der Gegend unterwegs bist, lohnt auf jeden Fall ein Stopp am Trafalgar Square, um die bunten Reklamen, und das wuselige Treiben zu erleben.
Ein Spaziergang durch Belgravia zum Kaufhaus Harrod’s lohnt sich für alle Freunde des gepflegten englischen Stils
Am nächsten Morgen verschlug es uns dann nach Belgravia. Praktischerweise kann man von der Victoria Station (hier war ja unser Hotel) enstpannt durch den Londoner Nobelstadtteil Belgravia spazieren, um zu Harrod’s zu gelangen. Woran man erkennt, dass dieser Stadtteil eher für “gut betuchte Londoner” ist? Auf der einen Seite die schönen und gepflegten Häuser. Auf der anderen Seite vor allem die unzähligen Ferraris, Range Rovers, Bentleys und Rolls Royces. Wahnsinn, was da alles auf der Straße parkt. Garagen scheinen für die Londoner Oberschicht kein Konzept zu sein. Umso besser für interessierte Spaziergänger!
Also die, die es interessiert. Nina hatte nämlich deutlich weniger Interesse an den auf der Straße geparkten Millionen gezeigt als Malte. Ziel war aber ja ohnehin das Nobelkaufhaus Harrod’s.
Ein Besuch bei Harrod’s lohnt sich bei jedem Städtetrip nach London
Wollt ihr raten, welche Abteilung wir dort als erstes gestürmt haben? Nein, Delikatessen waren es nicht.
Ist zwar auch wichtig, wir sind aber direkt zu den Spielwaren gegangen. Ein Paradies für alle, die im Herzen ein bisschen Kind geblieben sind. Besonders cool ist, dass überall Mitarbeiter platziert sind, die Drohnen fliegen lassen, einem mit Zaubertricks den Mund offen stehen lassen und das Stockwerk so mit einem Funken Magie versehen. Leider hatten wir viel zu wenig Zeit. Aber wir werden wiederkommen.
Aufgrund unseres etwas ausgedehnteren Ausflugs zu den Spielsachen hatten wir leider viel zu wenig Zeit, uns die anderen Abteilungen genauer anzusehen. Einen Besuch bei Harrod’s, verbunden mit ein bisschen Stöbern, können wir auf jeden Fall empfehlen.



Sehenswürdigkeiten in London, die wir leider nicht mehr erkunden konnten
Wie das bei Städtereisen immer so ist, hätten wir natürlich noch viel mehr Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse auf unserer Liste hatten, die wir leider nicht mehr geschafft haben. Aber dafür haben wir einfach einen Grund wiederzukommen.
Gebt uns also gerne mit was wir beim nächsten Mal in London unbedingt noch machen müssen. Bisher stehen auf der Liste definitiv das Tate Modern und der Sky Garden.
London Sehenswürdigkeiten: Zusammenfassung Highlights
Stadtteile: Covent Garden, Soho, Belgravia, Camden, City of London, Westminster
Free Walking Tour: Sandemans „Free Walking Tour“
Sehenswürdigkeiten: Die Klassiker (Westminster Abbey, Big Ben, Buckingham Palace, London Bridge), London Eye , Fährfahrt von Westminster nach Greenwich(*), Borough Market, Camden Market, Nobelkaufhaus Harrod’s und vieles mehr…
Reiseführer Empfehlung: DuMont Reiseführer London(*)
Lecker essen auf deine Städtereise: London ist mehr als Fish’n’Chips
Du bist es nicht anders von uns gewöhnt. Natürlich haben wir, neben den vielen Sehenswürdigkeiten in London auch noch die eine oder andere kulinarische Empfehlung für deine Städtereise in die englische Metropole.
Hervorragender Start, um die Sehendwürdigkeiten in London zu erkunden: Frühstück bei Bill’s
Eigentlich hatten wir bei unserer Städtereise nach London das Frühstück in unserem Hotel The Z Victoria(*) inkludiert. Da wir aber an unserem Anreisetag sehr früh nach London geflogen sind, haben wir die Chance genutzt direkt nach der Ankunft zumindest einen Frühstücksspot auszuchecken.
Wir sind nach eingehender vorheriger Recherche im Bill’s am Covent Garden eingekehrt. Dort gibt es Pancakes und Toast mit Avocado sowie Kaffee und Kakao. Natürlich mit Sahne. Und es war fabelhaft. Sowohl die Inneneinrichtung des kleinen Cafés (oder sagt man Deli?) als auch die servierten Speisen und Getränke waren absolute Highlights und empfehlenswert. Bei unserem nächsten Städtetrip nach London kommen wir auf jeden Fall wieder.
Tipp: Unbedingt vorher reservieren. Malte hatte das in unserem Fall übernommen und vermutlich hätten wir ohne Reservierung keinen Tisch bekommen.
Dinner in London: Im Pub “Really British” Abend verbringen
Wir habendem Schlendern durch Soho für unser Abendessen einfach ein Pub ausgesucht und sind in diesen eingekehrt. Das The Cambridge bietet gute, bodenständige Küche und die klassische Pub Atmosphäre. Entgegen der Vorurteile haben sowohl Ninas Pie als auch Maltes in Ale eingelegtes Hühnchen bestens geschmeckt.
Solltest du noch mehr Pub-Kultur erkunden wollen, hat weltreize.com die besten Pubs in London vorgestellt. Die Sehenswürdigkeiten von London erkunden macht schließlich hungrig.



Food Tour durch London – große Vielfalt in kurzer Zeit probieren
Du willst noch mehr von der Food-Szene in London erfahren hast aber nicht die Zeit eine Vielzahl an verschiedenen Restaurants auszuprobieren? Dann solltest du dir Überlegen die Kulinarik Londons im Rahmen einer Food-Tour zu entdecken.
Dazu bietet sich beispielsweise die kulinarische Tour durch London(*) oder die Food-Tour durch das East End(*) and. Wir haben es leider nicht geschafft eine der Touren auszuprobieren, haben das aber für die nächste Städtereise nach London definitiv geplant.
London Sehenswürdigkeiten: Zusammenfassung Essen & Trinken
Restaurants/Pubs: The Cambridge, The Hawley Arms
Märkte: Borough Market, Camden Market
Cafés: Bill’s am Covent Garden
Zusammenfassung Sehenswürdigkeiten in London: unsere Städtereise
Wie wir eingangs schon geschrieben haben, ist London nicht unsere allerliebste Lieblingsstadt. Trotzdem habe wir unsere Städtereise in die englische Metropole sehr genossen und werden auch sicher nochmal wiederkommen. Gerade das Schlendern durch die verschiedenen Stadteile und die entspannte Stimmung auf den Märkten haben es uns extrem angetan.
Natürlich solltest du bei deinem ersten Städtetrip nach London die bekannte Sehenswürdigkeiten nicht auslassen, uns gefallen aber die die Attraktionen abseits der ganz gewöhnlichen Pfade fast noch ein bisschen besser.
Lust auf London und die Sehenswürdigkeiten bekommen?
Du suchst noch eine Übernachtungsmöglichkeit? Schau mal hier vorbei!(*)
Du willst dich noch ein bisschen einlesen? Unsere Reiseführer-Empfehlung!(*)
Weitere tolle Städtetrips hier bei Kommrum Reisen
kommrum_reisen auf Instagram
Ihr wollt mehr von uns sehen? Ganz einfach! Folgt kommrum_reisen auf Instagram und begleitet uns auf unseren Reisen.